SINUS-Schule

Seit 2011 gehört unsere Schule zu den SINUS-Schulen. SINUS an Grundschulen ist ein von 11 Bundesländern getragenes Modellprogramm, das für „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“ steht. In Hamburg nehmen mehr als 70 Grundschulen daran teil.

Das Programm hat das Ziel, die Qualität des Mathematikunterrichts weiter zu steigern und den Kindern neben neuen Aufgabenformaten auch den Zugang zu naturwissenschaftlichem Denken zu eröffnen und selbstständiges Lernen zu ermöglichen. Unterrichtsnahe Arbeit verbunden mit enger Kooperation im Fachkollegium sowie im Netzwerk der beteiligten Schulen sind wichtige Schwerpunkte des Projekts.

Umsetzung an der Katholischen Schule Blankenese

Im Moment liegt ein Schwerpunkt der Arbeit an unserer Schule beim Aufbau einer Materialiensammlung für einen handlungsorientierten Mathematikunterricht.

Ein erster Schritt hierfür war die Anschaffung von Materialien, die die Schülerinnen und Schüler an selbsttätiges und entdeckendes Lernen heranführen. Daneben wurden zahlreiche mathematische Spiele angeschafft, die die Schüler in Phasen der Projekt- und Freiarbeit nutzen können.

Im Unterrichtsalltag unterstützen die Lehrkräfte durch interne Differenzierung und Individualisierung leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler und fordern leistungsstärkere Kinder heraus. Daneben wird in den einzelnen Jahrgangsstufen immer wieder klassenübergreifender Förder- und Forderunterricht im Fach Mathematik angeboten.

Regelmäßig nimmt unsere Schule an Wettbewerben wie „Mathe-Olympiade“ und „Känguru-Wettbewerb“ teil. Bei der Mathe-Olympiade schaffen jedes Jahr etliche Schüler den Sprung in das Landesfinale.

Die Sinus-Beauftragten der Hamburger Grundschulen, bei uns Frau Buchholz, treffen sich regelmäßig zu Fortbildungen, entwickeln gemeinsam neue Unterrichtsmaterialien und tauschen sich mit den anderen SINUS-Schulen aus. Auf Fachkonferenzen wird dieses Wissen weiter an die Mathematikkollegen der Schulen vermittelt, so dass die entwickelten Materialien und Konzepte den täglichen Unterricht bereichern.