Sicherheitstraining

Dunkelziffer e.V. bietet an unserer Schule das Präventionsprojekt „Mein Körper gehört mir!“ gegen sexuellen Missbrauch an.

Der Verein richtet sich damit an Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler. Zentraler Bestandteil des Präventionsprojektes für das 3./4. Schuljahr ist das Theaterstück „Mein Körper gehört mir!“ von der theaterpädagogischen Werkstatt.

In drei Unterrichtseinheiten werden die Kinder über potentielle Gefahren sexuellen Missbrauchs und über ihre Rechte aufgeklärt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie sich schützen und wo sie Hilfe bekommen können. Dabei haben sie Gelegenheit, in altersgemäßer Sprache angstfrei mit dem Thema umzugehen.

Dem Unterricht vorangestellt ist ein Elternabend, auf dem die Eltern die Unterrichtsinhalte und das Theaterstück kennen lernen. Die Lehrkräfte werden in eigenen Veranstaltungen geschult.

Darüber hinaus bieten wir für unsere Schülerinnen und Schüler in regelmäßigen Abständen ein freiwilliges Kinder-Sicherheitstraining an. Durchgeführt wird es in unseren Räumlichkeiten durch das bundesweit agierende Unternehmen CONVA Sicherheitstraining.

Die wissenschaftlich ausgebildeten Trainer, die Expertenwissen aus Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Kriminologie vereinen, erarbeiten mit den 6-10jährigen Grundlagen der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Im Mittelpunkt des dreitägigen Trainings steht dabei die Vermittlung von Handlungs- und Verhaltensmöglichkeiten in Konfliktsituationen, die von alltäglichen Auseinandersetzungen über Mobbing, Raub und Erpressung bis hin zu körperlicher oder sexualisierter Gewalt reichen. Dabei wird besonderer Wert auf die Schaffung einer hohen Vertrauensatmosphäre während des Trainings gelegt. Durch einfühlsame Geschichten, interaktive Gespräche sowie kindgerechte Rollenspiele werden Ängste vermieden und die Kinder für Gefahrensituationen sensibilisiert.

Zum Erfolg des Trainings trägt auch die Anwesenheit der Eltern bei. Die Möglichkeit, als „passive Beobachter“ das Verhalten ihrer Kinder in unterschiedlichen Situationen zu „erleben“ und Unsicherheiten zu erkennen, erlaubt eine hohe Nachhaltigkeit, die durch ein breites Spektrum an Hintergrundinformationen, das in sogenannten Elternrunden vermittelt wird, noch vertieft wird.

Die Trainings werden von zwei Trainern mit einer Gruppenstärke zwischen 25 und 30 Kindern durchgeführt.