Musikprofil

Chöre der Katholischen Schule Blankenese

Freude am gemeinsamen Singen steht im Mittelpunkt der Chorarbeit der Schulchöre der Katholischen Schule Blankenese.

Wir bieten eine Chorarbeit an, die in der Schule ihren Bogen zu spannen beginnt vom Chor der zweiten Klassen ab etwa 7 Jahren und dem Schulchor der dritten und vierten Klassen, bis hin zur Kantorei Maria Grün, dem Erwachsenenchor, in dem auch einige Eltern und Lehrer unserer Schule mitsingen.

Alle Kinder aus den 3. und 4. Klassen proben unter der Leitung von Stefani Methler und Florian Noack. Der Chor der zweiten Klassen wird von Frau Hagdorn und Frau Kasparek geleitet.

Die Proben finden regelmäßig einmal in der Woche statt, um ein Lied- und Musikrepertoire für Schulfeiern, Gottesdienste und Veranstaltungen inner- und außerhalb der Schule und Kirchengemeinde einzuüben.

Lieder aus verschiedenen Ländern, religiöse Lieder, Gospels, Jahreszeitenlieder, aber auch Stücke aus den Bereichen Musical und Popmusik gehören zum abwechslungsreichen Programm.

Im Laufe der Jahre konnten die Chöre ihren Stil entwickeln, ihre Arbeitsweise festlegen und musikalische Schwerpunkte setzen.

Mit ihrem Engagement möchten die Schulchöre vor allem das Musikleben in der Schule und Kirchengemeinde bereichern, treten aber hamburgweit auch mit großem Spaß bei auswärtigen Veranstaltungen auf.

Hausmusiktag

Zum regelmäßigen Schulleben gehört auch der jährliche Hausmusiktag um den 22. November, dem Gedenktag der Hl. Cäcilia, der Patronin der Kirchenmusik. Die Kinder tragen konzertant an drei Vormittagen ihren Mitschülern Musikstücke vor, die sie in ihrem Instrumentalunterricht außerhalb des Schulbetriebs erarbeitet haben. Dabei spielen sie solistisch, begleitet oder in kleinen Gruppen. Instrumentale Darbietungen von halben oder ganzen Klassen, die dem Musikunterricht der Schule entspringen, sind hier nicht selten musikalischer Höhepunkt.

Einmal im Monat findet immer am Donnerstag in der letzten Stunde die sogenannte KULTURZEIT statt, in der entweder Künstler_innen bei uns zu Gast sind oder die Kinder selbst zu Künstler_innen werden.