Lernmethoden und Bewertung

Lernen als eigenaktiver Prozess

Die Lehrerinnen und Lehrer der Katholischen Schule Blankenese gestalten das Lernen für die Kinder als einen eigenaktiven und konstruktiven Prozess zu, der diese immer mehr dazu herausfordert, in Sinnzusammenhängen eigenverantwortlich und selbstbestimmt zu lernen. Die Schülerinnen und Schüler werden im Laufe ihrer Grundschulzeit zunehmend dazu angehalten, diesen Prozess mitzugestalten. Besondere Bedeutung kommt dabei neben der herausfordernden Lernsituation und Aufgabenstellung auch der Gestaltung einer angenehmen, harmonischen Arbeits- und Lernatmosphäre zu.

Methodenspektrum

Der Unterricht an unserer Schule umfasst ein breites Spektrum an unterschiedlichen Lernsituationen und -methoden. Je nach Lerngruppe und pädagogischer Ausrichtung der Kolleginnen und Kollegen wechseln sich gelenkter Unterricht, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Tages- oder Wochenplanarbeit, Stationen- oder Werkstattarbeit sowie andere offene Unterrichtsformen ab. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen diese unterschiedlichen Lern- und Arbeitstechniken kennen und werden darin unterstützt, sie im eigenen Lernprozess selbstverantwortlich anzuwenden.

Einmal im Jahr werden einzelne Themen in Form von Projekttagen fächer- und jahrgangsübergreifend unterrichtet.

In einem eigens für die Schule entwickelten Methodenkonzept wird gewährleistet, dass die Methodenvielfalt in den 4 Jahren der Grundschule erhalten bleibt.

Medienkompetenz

Medienkompetenz ist aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Daher sehen wir im Umgang mit dem Computer in der Grundschule eine wichtige Aufgabe. Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler in folgenden Punkten:

  • Erlernen der Nutzung eines Textverarbeitungs- und E-Mail-Programms
  • Hilfe bei der Nutzung des Internets zur Wissensvermittlung und Informationsbeschaffung
  • Sinnvoller Umgang mit Medien
  • Schulserver „IServ“
  • Ipad´s in allen Klassen

Derzeit kommen 2 Medienwagen und in allen Klassenräumen Smartboards zum Einsatz.

Gemeinsames und individuelles Lernen

Die Kinder lernen voneinander und miteinander. Im gemeinsamen Lernen entwickeln die Kinder die Fähigkeit zu argumentieren, sich mit anderen auseinander zu setzen, Rücksicht zu nehmen sowie Absprachen zu treffen und einzuhalten. Sich persönliche Ziele zu setzen, zu verfolgen und kritisch zu reflektieren ist eines der Hauptanliegen bei der individuellen Bearbeitung bestimmter Aufgaben.

Durch das sogenannte Lernband fördern und fordern wir die Kinder aller Klassen in den Fächern Deutsch und Mathematik.

Lernbeobachtung und Leistungsbewertung

Die Lernentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler beobachten wir kontinuierlich, um so die Weiterführung des Lernprozesses gestalten zu können.

Jeweils am Ende des ersten und zweiten Schuljahres erhalten die Kinder und Eltern eine Rückmeldung über die individuellen Fortschritte in Form eines Berichtszeugnisses/Kompetenzzeugnisses. In den Jahrgangsstufen drei und vier wird der Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler unter anderem mit Hilfe von Klassenarbeiten und –tests überprüft.

Die Drittklässler erhalten zum Schuljahresende ein Berichtszeugnis/Kompetenzzeugnis mit Benotung. Die Viertklässler erhalten bereits zum Halbjahr- bzw. zum Schuljahresende ebenfalls ein Berichtszeugnis/Kompetenzzeugnis mit Benotung

Jeweils zum Halbjahr finden in den Klassen eins bis drei Lernentwicklungsgespräche statt. Die Gespräche werden mit den Schülerinnen und Schülern vorbereitet, indem sie verschiedene Kompetenzen einschätzen und sich Ziele für ihre kommende Arbeit setzen. Das Gespräch findet mit Eltern, Schüler und Lehrer statt.

In Klasse vier gibt es bereits im November Lernentwicklungsgespräche, die die Klassenlehrer insbesondere für die Beratung zum Übergang auf die weiterführenden Schulen nutzen.