Autoren-Archiv: gudella

Hamburg liest verbrannte Bücher. Wir lesen mit!

»Bücher, das wissen wir jetzt, kann man nicht ver­brennen« – das berühmte Zitat von Erich Kästner, der am 10. Mai 1933 auf dem Berliner Opernplatz Zeuge wurde, wie seine Werke in Flammen auf­gingen, steht als Motto über dem Festival »Hamburg liest verbrannte Bücher«. Bis zum 10. Juni widmet es sich einem der symbolträchtigsten Akte der nationalsozialistischen Unterdrückung und Verfolgung von Intellektuellen: der »Aktion wider den undeutschen Geist«. Deswegen feiern wir die Literatur von Autor_innen, die vor 90 Jahren von den Nazis verfemt und verfolgt wurden. Und natürlich sind die katholischen Schulen in Hamburg mit dabei!

Dr. Christopher Haep und sein Team der Abteilung Schule und Hochschule sind in diesen Tagen an mehreren Schulstandorten unterwegs, um Kindern und Jugendlichen aus Büchern einst verfolgter Autor_innen vorzulesen. Sie wollen damit deutlich machen, dass die katholischen Schulen jeder Form von Diskriminierung, Rassismus und rechtem Gedankengut entschlossen entgegentreten. Dass die Schulgemeinschaften den Mund aufmachen – wo es nötig ist und jederzeit.

Hier geht’s zur Videonews: https://youtu.be/Tlz8Odn6JZY

GBS Infoveranstaltung für bereits angemeldete Kinder der neuen Vorschulklasse und 1. Klassen zum Schuljahr 2022/23

Liebe Eltern,

wir laden Sie ganz herzlich zu unserem GBS Infoabend ein.

Die Einladung richtet sich explizit an die „neuen“Eltern der angemeldeten Kinder zur Vorschule und der ersten Klassen ab Schuljahr 2022/23.

Infoabend der neuen Vorschulklasse:

Dienstag. 18.01.2022

19:00 Uhr

Aula der Katholischen Schule Blankenese

Infoabend der neuen 1. Klassen:

Mittwoch, 19.01.2022

19:00 Uhr

Aula der Katholischen Schule Blankenese

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Infoabenden um eine 2G plus* Veranstaltung handelt. Zudem möchten wir Sie bitten pro Haushalt lediglich mit einer Person an der Veranstaltung teilzunehmen.

*Außerschulische Besucherinnen und Besucher dürfen nur teilnehmen, wenn sie vollständig geimpft oder genesen sind und zudem ein negatives Testergebnis vorweisen. Lediglich geboosterte Personen sind von der Testpflicht befreit.

Stand 30.12.2021 Corona-Infektionen im eigenen Umfeld: aktuelle rechtliche Bestimmungen und Verhaltensweisen

Nach fast zwei Jahren der Corona-Pandemie sind viele Vorgehensweisen und Verhaltensregeln schon bekannt. Alle Maßnahmen zielen darauf, im Falle einer Infektion möglichst keine weiteren Personen anzustecken. Einige Regelungen im Umgang mit Infektionsfällen wurden an die mittlerweile weiterentwickelte Lage angepasst.

Parkplatz der Gemeinde ab 13.01.2022 gesperrt

Liebe Eltern,

eben erfuhren wir, dass das langersehnte Glasfaserkabel ab der nächsten Woche verlegt werden soll. Für die Bauarbeiten wird der Parkplatz der Gemeinde daher ab dem 13.1. für einige Tage gesperrt sein. Bitte stellen Sie sich beim Bringen und Abholen darauf ein.

Mit freundlichen Grüßen

Eike Eichmann

Verkauf von Brezeln

Am Mittwoch, dem 17.11.2021 verkauften Eltern aus unserem Elternrat in den beiden großen Pausen Brezeln an alle Schüler*innen und auch Lehrer*innen. Der Erlös ging an die Allimaus in Altona. 

Ganz herzlichen Dank für diese tolle Aktion! 

„Damit das nie wieder geschieht“ – Grundschüler der Katholischen Schule Blankenese gedenken jüdischer Mitbürgerin

Reichspogromnacht am 9. November: Katholische Schule Blankenese und zahleiche Vereine unterstützen Initiativtag von „Blankenese Miteinander e.V.“

Mit großen Schritten eilen die Drittklässler der Katholischen Schule Blankenese ihrem Zielort entgegen: einem sogenannten „Stolperstein“ auf dem Gehweg in der Godeffroystraße 38.  Gemeinsam mit vielen Blankeneser Vereinen und Schulen erinnern sich die Jungen und Mädchen an diesem 9. November an die Reichspogromnacht vor 83 Jahren und an die von den Nazis gelenkten Gewaltexzesse. Sie gedenken der zahlreichen jüdischen Mitbürger, die der nationalsozialistischen Herrschaft zum Opfer fielen. Klassenlehrerin Stefanie Methler hält eine Bürste bereit, mit der  Damian den eingelassenen und gravierten Gedenkstein von Ilse Silbermann zunächst vorsichtig abfegt. Anschließend poliert Mia mit Zahnbürste und Paste das Metall, um Passanten auf das Schicksal des jungen Opfers aufmerksam zu machen. Die Fremdsprachenkorrespondentin Ilse Silbermann arbeitete nach ihrer Entlassung als Haushaltshilfe in der Godeffroystraße, bevor sie schließlich im Jahre 1942 deportiert und im Konzentrationslager Auschwitz ermordet wurde. Die Kinder sind mit ihrer Lebensgeschichte vertraut. Franz zündet eine Kerze an, die Drittklässler sprechen ein gemeinsames Gebet – und holen so das Schicksal Silbermanns wieder in die Gegenwart. Stefanie Methler hat den Kindern auf einfühlsame und altersgerechte Weise vom Schicksal der Blankeneser Mitbürgerin und dem politisch-moralischen Niedergang Deutschlands berichtet. Mit Schulleiterin Eike Eichmann befestigen die Drittklässler der Katholischen Schule Blankenese schließlich noch einen Kranz und die Lebensgeschichte von Ilse Silbermann an einem nahestehenden Baum. Erinnerungen, so Methler, seien das Wichtigste, was sie der jungen Generation mitgeben könne. „Deswegen haben wir an diesem Tag sehr gern die Patenschaft für diesen Stolperstein übernommen“, erklärt die engagierte Pädagogin. Schweigend stehen die Grundschüler noch eine Weile an der eingelassenen Erinnerung. So, wie viele andere Vereine und Schulen, die sich zeitgleich an diesem Tag auf Initiative des Vereins „Blankenese Miteinander“ auf den Weg gemacht haben – um zu erinnern, zu ermutigen und sich dem Antisemitismus und der Ausgrenzung von Beginn an in den Weg zu stellen. „Damit das nie wieder geschieht“, merkt Mia an. Und ihre Klassenkameraden nicken zustimmend. (C.Sch.)

Waldtag der dritten Klassen 2021 im Klövensteen

Am Montag, dem 25. Oktober 2021, machten sich unsere beiden dritten Klassen bei kaltem, aber sonnigem Herbstwetter auf den Weg in die Waldschule im Klövensteener Forst. Bereits gleich nach der Ankunft bekamen die Kinder den Auftrag, Blätter und Früchte verschiedener Bäume zu sammeln.

Nach einem gemütlichen Frühstück auf selbst herbeigeschleppten Baumstämmen schauten wir uns die Blätter und Früchte an und lernten viel über die verschiedenen Bäume.

Kleine Bewegungsspiele zwischendurch wärmten uns immer wieder auf.

Viele weitere Aktivitäten folgten. Wir untersuchten die verschiedenen Stämme durch Fühlen und Tasten mit verbundenen Augen, stellten einen Baum selbst dar und erfuhren in einem Spiel, dass der Mensch nicht immer gerecht mit der Natur umgeht.

Wir hatten einen wunderschönen Tag miteinander und lernten wie wichtig es ist, mit unserer Natur sorgsam umzugehen und nachhaltig zu leben.

Nach einer Weile des freien Spiels machten wir uns müde und glücklich über einen schönen Tag zurück auf den Heimweg.

« Ältere Beiträge