Förderkoordination
„Jeder junge Mensch hat das Recht auf eine seinen Fähigkeiten und Neigungen entsprechende Bildung und Erziehung.“ (§ 1 HmbSG)
Kinder haben verschiedene Begabungen, jeweils andere Stärken und Schwächen. Ihre Entwicklung verläuft in ganz individuellen Zeitrastern. Die Katholische Schule Blankenese übernimmt Verantwortung für jedes Kind in seiner Einzigartigkeit und seiner Vielfältigkeit.
Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule sollen im Unterricht ihre individuellen Möglichkeiten ausschöpfen und ihre Potentiale entfalten. Daher orientieren sich ihre Lernziele am individuellen Entwicklungsstand. Fördern (und damit einhergehend das Fordern) ist Teil unserer Unterrichtsentwicklung.
Wir möchten den Kindern unserer Schule Erfolgserlebnisse verschaffen und sie in ihrer Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung stärken.
Unser Ziel ist es, Lerndefizite frühzeitig festzustellen und mit einer kontinuierlichen und verlässlichen Förderung zu beginnen. Fördern ist Aufgabe des Regelunterrichts unserer Schule.
Das Kollegium stellt sich der Herausforderung und reagiert mit individualisierenden und differenzierenden Maßnahmen im Unterricht u.a. durch:
-differenzierte Aufgabenstellungen im Unterricht
-Nutzung außerschulischer Standorte
-Projekt- und Stationsarbeit
-Knobel- und Denkaufgaben
-selbstständigem und unterstützendes Lernen
-digitale Lernprogramme
Gefördert wird das Lernen durch Teilungsstunden bzw. Förderstunden, über die jeder Jahrgang verfügt. Die Kinder arbeiten zudem zwei Mal wöchentlich in einem klassenübergreifendem Lernband, um gemäß ihrer Bedürfnisse und Potentiale arbeiten zu können.
Die Förderkoordinatorin (und angehende Fachkraft für Begabtenförderung) Birgit Bürcher berät und begleitet Lehrkräfte und Eltern von Kindern mit besonderem Förderbedarf (Lernschwäche oder besonderer Begabung).
Bei welchen Themen ist die Förderkoordinatorin ansprechbar?
- Sonderpädagogische Förderung nach § 12 HmbSG
- Nachteilsausgleich (NTA)
- Außerunterrichtliche Lernhilfe (AUL)
- Akzeleration
- Allgemeine Fragen zur Förderung an der Schule
- Einzelfallberatung
- Kontaktaufnahme zum Regionalen Beratungszentrum (ReBBZ) Altona-West und der Beratungsstelle besondere Begabung (BbB)
Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht, sind vertraulich und allparteilich.
Kontaktaufnahme
- über E-Mail unter: birgit.buercher@erzbstum-hamburg.org
- über eine Rückrufbitte an das Sekretariat: 040/ 70707810