Autoren-Archiv: wollschlaeger

Seelsorgegespräche: Wir haben Zeit für Dich!

Die Pandemie dauert an und die Herausforderungen bleiben riesig. Egal ob in Schule oder Elternhaus, im beruflichen oder im privaten Umfeld – manch eine/r kommt dabei an die eigenen Grenzen. Deswegen bieten wir allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern, die den Wunsch nach Begleitung und Gesprächen verspüren, ein offenes Ohr. Pfarrer Johannes Pricker, Pater Björn Mrosko SJ sowie Barbara Viehoff, Lucia Justenhoven und Martina Scheidle stehen vormittags sowie nachmittags und abends für Ihre und Eure Anrufe (und natürlich auch für Mails) bereit:

» Täglich – vor allem nachmittags und abends:

» Täglich – zwischen 9.00 Uhr und 16.30 Uhr:

Darüber hinaus stehen die Beauftragten für Schulseelsorge an den unseren katholischen Schulstandorten für Gespräche zur Verfügung. Entsprechende Kontakt-Infos gibt’s auf den jeweiligen Schul- Homepages.
Weitere Gesprächs-Angebote gibt´s hier: www.kseh.de/seelsorge-hotlines

Denn keiner soll alleine bleiben.

Sankt Martin einmal anders

Eine gemeinsame Feier in der Kirche oder auf der Pauluswiese konnte ja in diesem Jahr nicht stattfinden. Dafür wurden dann jedoch allerlei Aktionen innerhalb der Klassen durchgeführt. Hier ein kleiner Einblick:

Videogruß zum Urlaubsstart

Mit einem Videogruß wendet sich Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariates, zum Start der Herbstferien an alle Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – um Dank zu sagen für das großartige Engagement und den außerordentlichen persönlichen Einsatz an unseren und für unsere katholischen Schulstandorte. „Die vergangenen Monate haben uns alle unglaublich viel Kraft gekostet. Behalten wir uns gerade deshalb gegenseitig auch weiterhin gut im Blick, unterstützen wir uns und geben aufeinander acht. Ich wünsche Ihnen und Euch Erholung, Entspannung und eine wirklich unbelastete Ferienzeit. Alles Gute und bleiben Sie gesund!“, so Dr. Haep.

Hier geht´s direkt zum filmischen Gruß: https://youtu.be/UyeJc_oIcfQ

Herzlich willkommen in der Vorschulklasse!

Jedem Kind einen erfolgreichen Übergang in die Grundschule zu ermöglichen ist das wesentliche Ziel unserer Vorschulpädagogik. In einer altershomogenen Gruppe werden die Kinder behutsam und entwicklungsgerecht an die Strukturen der Schule herangeführt. Die natürliche Neugier wird gefördert und die Freude am Lernen geweckt.

Der Tag beginnt mit dem Morgenkreis. Wir begrüßen uns, beten und besprechen den Tag. Nach einem gemeinsamen Frühstück beginnt der Vorschultag mit freien und angeleiteten Spiel- und Lerneinheiten.

Gemeinsam singen wir und machen Musik. Betrachten Bilderbücher und erfassen Inhalte. Tuschen, Basteln und erforschen unsere Umwelt.  Erste mathematische Zusammenhänge werden erfasst. Fertigkeiten als Vorstufe zum Lesen und Schreiben erlernt. Der Vorschultag endet mit unserem Lied im Abschlusskreis.

Die Vorschulkinder verbringen ihre Pausen mit den Klassen auf dem Schulhof und nehmen aktiv am Schulleben teil. Als Schule mit eigener GBS ist eine Betreuung vor und nach dem Unterricht möglich.

Lernfelder in der Vorschulklasse

Sprache, Kommunikation, Literacy

Frühe mathematische Bildung

Naturwissenschaftliche Grunderfahrungen

Kreativ-ästhetische Bildung und Erziehung

Religion und Werteorientierung

Bewegung, Gesundheit und Mobilität

Grundlage der Arbeit in der Vorschule ist das Rahmenleitbild der katholischen Schulen im Erzbistum Hamburg und das Bildungsprogram für Vorschulklassen der Freien und Hansestadt Hamburg.

1. Preis bei NATEX-Wettbewerb

NATEX (NATurwissenschaftliches EXperimentieren) ist ein Zusatzangebot für alle naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 – 10 in Hamburg. Felix und Lara haben beim Schüler-Wettbewerb NATEX in diesem Schuljahr an beiden Runden teilgenommen und gehören zu den wenigen Schülern, die dabei einen 1. Preis erreicht haben. Herzlichen Glückwunsch!

Für die 223 Schülerinnen und Schüler, die einen zweiten oder sogar ersten Preis erreicht haben, gibt es eine Urkunde und noch weitere kleine Anerkennungen.

Die 61 Sieger (1. Preise) werden außerdem noch nach den Sommerferien zu einer Siegerehrung eingeladen, die hoffentlich wie gewohnt im September stattfinden darf. Eine weitere Ehrung erfolgt dann sogar noch im Hamburger Rathaus (voraussichtlich im Dezember 2020)

Grünschnabel

Die Sommerausgabe unserer Schülerzeitung Grünschnabel ist da!

https://ksb.katholischer-schulverband-hamburg.de/wp-content/uploads/sites/23/2020/06/cover-Corona-2020pdf.pdf

https://ksb.katholischer-schulverband-hamburg.de/wp-content/uploads/sites/23/2020/06/S2-Corona2020pdf.pdf

https://ksb.katholischer-schulverband-hamburg.de/wp-content/uploads/sites/23/2020/06/S3-Corona.pdf

https://ksb.katholischer-schulverband-hamburg.de/wp-content/uploads/sites/23/2020/06/S4-Corona-pdf.pdf

„Sitzen ganz gut“ – Selbstgenähte Masken für Blankeneser Grundschüler

Leonie und Lina lächeln über das ganze Gesicht. Es scheint zumindest so. Denn die Baumwollmasken der beiden Viertklässlerinnen, die sich seit Wochen nicht gesehen haben, weisen wechselnde Spannungen auf. Hin und wieder huschen einzelne Klassenkameraden im geforderten Mindestabstand an den beiden Mädchen vorbei auf den Schulhof.

Heute war für alle Viertklässler sozusagen „erster Schultag“. Für drei Stunden kommen die Schüler der Katholischen Schule Blankenese nun täglich in die Mörikestraße. Und die Grundschule hat sich auf die Mädchen und Jungen bestens vorbereitet – mit leuchtenden Wege- und Wartemarkierungen, getrennten Eingängen und selbst genähten Schul-Schutzmasken.

„Sitzen ganz gut“, urteilt Lina über den Tragekomfort des morgendlichen Geschenkes. Christiane Kriwanek und Henriette Wiethüchter freuen sich über das Lob. Seit Donnerstagabend saßen die Textilbetriebswirtin und die Gemälderestauratorin an ihren Nähmaschinen. Einst hatten sie selbst Kinder an der Schule, heute nähen sie für die nächste Generation.

„110 Masken haben wir schon geschafft“, freut sich Kriwanek. „Plus für das Kollegium“, ergänzt Wiethüchter. Beide Frauen, die auch nachmittags in der GBS der Schule aktiv sind, haben am Wochenende durchgearbeitet. Denn der bestellte Stoff kam nicht pünktlich, ging im Hamburger Hafen verloren und landete schließlich in Dänemark, bevor er doch noch zu Blankeneser Schutzmasken verarbeitet werden konnte.

Artikel und Fotos: Christoph Schommer

Neustart für die 4. Klassen

Abstandslinien auf dem Schulhof

Nach langen Wochen der Schulschließung haben Kinder und Lehrer sich auf den Wiederbeginn des Unterrichts sehr gefreut.

Seit Montag kommen die Viertklässler in zwei „Schichten“ täglich für 2-3 Stunden in die Schule. Der Neustart ist mit einigem Aufwand verbunden, denn schließlich muss das Hygiene-Konzept umgesetzt und eine Reihe von Sicherheitsregeln eingehalten werden. Doch alles hat gut geklappt und es bleibt zu hoffen, dass die Schule in der nächsten Zeit Schritt für Schritt weiter geöffnet werden.

« Ältere Beiträge