Autoren-Archiv: mechthild

Barockes Fest in der Kulturkirche in Altona

Am Dienstag und Mittwoch durften die Kinder der Klasse 4a und einige Kinder der Klasse 4b mit ihrer Lehrerin Stefani Methler Teil eines großartigen Barockfestes mit insgesamt mehr als 200 Schülerinnen und Schülern verschiedener katholischer Schulen in der Kulturkirche in Altona sein. Unter der Leitung des Theater- und Fernsehregisseurs Alexander Radulescu wurden Sologesänge, Theaterszenen, eigens einstudierte Choreografien und Lieder aufgeführt, in denen es um Krieg und Frieden, Freude und Leid ging. Und so verbanden sich Volkslieder, klassische Arien, Opernausschnitte und eigene Dichtungen zu einem großartigen Erlebnis, welches die Widersprüchlichkeit des Barocks verdeutlichte. Durch den Abend führte ein Narr. Unsere Schülerinnen und Schüler brillierten mit zwei barocken Volksliedern, während das Publikum im Kirchenraum an festlich gedeckten Tafeln saß. Wir sind dankbar, dabei gewesen zu sein.

Fotos: Christina Körte

Kinder helfen Kindern in der Ukraine-Weihnachtspäckchenaktion 2022

In der letzten Woche packten viele Eltern und Kinder unserer Schulgemeinschaft Päckchen für die Ukraine.
Diese Päckchen wurden an Samstag von Frau und Herrn Eichmann nach Schwerin gefahren, um von dort weiter in Ukraine gebracht zu werden.
Wir danken allen Spenderinnen und Spendern für die vielen tollen, schön verpackten Päckchen.
Unter www.caritas.im.norden-de wird über das Ankommen der Päckchen berichtet werden.

„Vom Lachen und Weinen“

Zusammen mit der ehemaligen Stipendiatin der Claussen-Simon-Stiftung, der Regisseurin Theresa von Halle, haben die Schüler_innen der 4. Klassen unserer Schule eine Performance „Vom Lachen und Weinen“ zum Jubiläum der Stiftung vorbereitet.

Wir freuen uns sehr, dass wir diesen besonderen Tag der Claussen-Simon-Stiftung mitgestalten dürfen. Der Stiftung sind wir über unser schulübergreifendes Programm für kulturelle Bildung – das Kulturforum21 (www.kulturforum21.de)  – sehr verbunden. Es gibt hier nachhaltige künstlerische Kooperationen, insbesondere hat die Stiftung auch das Projekt „Partien! Partizipatives Musiktheater an katholischen Schulen“ großzügig finanziell gefördert.

So freuen wir uns, dass unsere beiden vierten Klassen diesen Abend mitgestalten dürfen.

ILLUSTRATIONSWORKSHOP MIT SABINE FLUNKER AN UNSERER SCHULE

KULTURKIOSK UND KULTURZEIT AN UNSERER SCHULE.

ILLUSTRATIONSWORKSHOP MIT SABINE FLUNKER

Die Illustratorin Sabine Flunker führt die Schüler_innen unserer beiden vierten Klassen am Montag, dem 20. Juni und am Mittwoch, dem 22. Juni in die Arbeit einer Illustratorin ein. Anhand eines speziell für jede Klasse ausgewählten Buches wird der Zusammenhang zwischen Text und Bild dargestellt. Die jeweilige Geschichte wird weitergeführt und/oder bestimmte Aspekte herausgehoben. Den Impulsen der Schüler_innen folgend werden dann eigene Bildgeschichten erstellt.  

Illustration Sabine Flunker

Sabine Flunker studierte Illustration an der HAW Hamburg und ist seit 1990 als Bühnen- und Kostümbildnerin an diversen deutschsprachigen Theatern beschäftigt, wie z.B. an der Landesbühne Wilhelmshaven, am Theater KONTRASTE in Hamburg, am Volkstheater Wien oder am Berliner Ensemble.

Seit 2016 arbeitet sie als Illustratorin eng mit der Stiftung Impuls Deutschland GmbH zusammen, die Familienbildungsprogramme entwickeln und durchführen. Aus dieser Zusammenarbeit sind mittlerweile 12 von Sabine Flunker konzipierte und gezeichnete Bilderbücher entstanden.

Sabine Flunkers Arbeitsschwerpunkte sind Bühnenbild und Rauminstallation, Illustration und die Arbeit in der kulturellen Bildung – regelmäßig in Kooperation mit den Deichtorhallen Hamburg. Außerdem ist sie aktives Mitglied des Künstlerhauses Westwerk.

www.kulturforum21.de

Besuch der Klasse 4a im Schulmuseum

Wie fühlt man sich als Schulkind zu Kaisers Zeiten?

Die Klasse 4a durfte im Hamburger Schulmuseum in die Zeit um 1900 eintauchen. In dem ersten Teil erklärte die Museumspädagogin den Kindern ausführlich, warum die Jungen und Mädchen so streng erzogen wurden: Sie sollten auf ein Leben als gehorsamer Soldat oder als gehorsame Hausfrau vorbereitet werden. Bilderbücher und Schulbücher aus der damaligen Zeit zeigten das sehr deutlich.

In einer Unterrichtsstunde lernten die Mädchen und Jungen, dass man als Kind kaum Rechte hatte. Im Unterricht Fragen stellen? Eigene Meinungen äußern? Mit anderen Kindern zusammenarbeiten? Im eigenen Lerntempo arbeiten? Das war in diesen 45 Minuten nicht angesagt! Dennoch waren die Klasse sehr bemüht, den strengen Anweisungen der Lehrerin zu folgen.

Am Ende waren sich alle einig: Heutzutage haben es die Kinder viel besser!

KulturZeit

Am Donnerstag, dem 20. Januar, war es wieder soweit. Der KulturKiosk öffnete und damit die KulturZeit. Dieses Mal führten das wunderbare künstlerische Team Miriam Bütje und Natsuki Ogihari ihr Stück „Die Räuber“ für die ersten und zweiten Klassen auf. Die Vorstellung war wieder beeindruckend und die Begeisterung groß.

Kulturforum21 „Eine musikalische Räubergeschichte“

Am Dienstag, dem 21.12.2021 war es endlich soweit. Mit dem wunderbaren künstlerischen Team Miriam Bütje und Natsuki Ogihara und ihrer musikalischen Räubergeschichte (Regie: Theresa von Halle) konnten wir den KulturKiosk und die damit verbundene KulturZeit an unserer Schule eröffnen. Die Kinder der dritten und vierten Klasse waren begeistert. Für die Kinder der ersten und zweiten Klassen folgt eine Aufführung im Januar 2022.