Autoren-Archiv: behr

Für junge Hüpfer

Auf dem Schulhof lädt eine neue Bemalung zum Spielen ein.

Dank einiger engagierter Eltern des Elternrates sind auf dem Schulhof neue Spielfelder aufgemalt bzw. bereits vorhandene wieder aufgefrischt worden. Jetzt kann wieder eifrig Schach, Zahlenschlange oder Himmel und Hölle (wie passend für eine katholische Schule😉) gespielt werden.

Heute ist Pfannkuchentag!

In diesem Jahr haben wir den Faschingsdienstag zum ersten Mal zu einem Pfannkuchentag ausgerufen!

Die Durchführung wäre ohne die Hilfe der Eltern allerdings nicht möglich gewesen: Sie haben den Teig vorbereitet (natürlich mit den Eiern unserer Schulhühner), Herdplatten, Pfannen und andere Küchenutensilien mitgebracht und im Teamwork die Pfannkuchen gebacken.

Ob pur, mit Apfelmus oder Zimt und Zucker: Die Schülerinnen und Schüler fanden die Pfannkuchen einfach lecker und so gingen sie dann auch weg wie warme Semmeln!

Und tags darauf, am Aschermittwoch, konnte dann die Fastenzeit beginnen…

Titelbild: www.heimgourmet.com

News aus dem Hühnerstall

Heidi ist nicht mehr allein im Stall. Nachdem Berta sich leider verabschiedet hatte, kamen dann recht bald zwei neue Hühner. Die Schülerinnen und Schüler haben eine Reihe Namen für die Neuankömmlinge vorgeschlagen und dann abgestimmt: Dabei bekamen „Hedwig“ und „Kiki“ die meisten Stimmen.

Leider dürfen die drei zur Zeit wegen der Vogelgrippe-Bestimmungen nicht ins Außengehege. Gut, dass der Stall genug Platz bietet!

Die Kinder übernehmen klassenweise für eine Woche den Hühnerdienst. Der besteht zurzeit darin, die Hühner mit Futter zu versorgen. Zuhause überlegt man gemeinsam, was man Heidi, Hedwig und Kiki denn mitbringen könnte. Es ist sogar ein Rezept für Hühnerkekse im Umlauf. Keine ungesunden Naschereien, sondern nur gutes Futter! Und weil das Auge bekanntlich mit(fr)isst, werden die guten Sachen besonders schön hergerichtet – zum Beispiel zu einer Kette aufgefädelt.

Wer bekommt seine Mahlzeiten schon so liebevoll präsentiert?

Helau, Alaaf oder doch Moin Moin?

Ganz Hamburg ist ein Karnevals-Niemandsland. Ganz Hamburg? Nein – eine kleine Schule im Westen der Stadt leistet Widerstand und beschreitet unbeirrt die Polonaise von Blankenese!

Rosenmontag. Heute bleibt der Schulranzen zu Hause, denn in der Schule wird Fasching gefeiert! In den bunt geschmückten Klassenräumen stellen die Kinder ihre Verkleidung vor, es wird gelacht, gespielt und getanzt. Zwischendurch geht es ans abwechslungsreiche Mitbring-Buffet. Nach der großen Pause schließt sich Klasse für Klasse der riesigen Polonaise an, die durch die ganze Schule zieht, bis sie die Aula erreicht. Dort werden lustige Lieder gesungen, Witze erzählt – und natürlich dürfen Hits wie der Ententanz oder Macarena nicht fehlen. Herr Möller moderiert das Programm und heizt die Menge ordentlich an: „Helau“ und „Alaaf“ klingen schon ganz passabel – aber richtig Stimmung kommt doch erst bei „Moin Moin“ auf!

  

Schulministrantinnen & Schulministranten im Hamburger Michel

Am Sonntag, 5. Februar 2023 fand um 17:00 Uhr zum Abschluss der St. Ansgar-Woche in der Hauptkirche St. Michaelis eine feierliche Pontifikalvesper mit Erzbischof Dr. Stefan Heße statt.

Bei diesem besonderen Gottesdienst hatten unsere Schulministrantinnen & Schulministranten sowie die Ministrantinnen & Ministranten der Pfarrei St. Maria unter Begleitung von Lukas Grüner (Kursleitung) die Möglichkeit zu ministrieren.

Es war ein sehr festlicher Gottesdienst – mit Weihrauch, Kreuz, Flambeaux, Bischofsstab + Mitra und insgesamt 22 Ministrantinnen & Ministranten.

Am Ende ein bleibendes Erlebnis für alle Beteiligten.

Weihnachten kann kommen

Am Ende des letzten Schultags hat die ganze Schule zusammen auf dem Schulhof Weihnachtslieder gesungen. Auch viele Eltern konnten mit dabei sein. Es war ein schöner Abschluss und der Start in die wohlverdienten Weihnachtsferien. Anbei noch ein paar Eindrücke vom gemeinsamen Singen – und von der adventlichen Dekoration in den Fluren und Klassenräumen.

Wir wünschen allen erholsame Tage, ein schönes und lichtvolles Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr!

Videogruß zum Weihnachtsfest

Mit einem Videogruß und einem Dank für das riesige Engagement wendet sich Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat und Stiftungsdirektor der Bernostiftung, zum bevorstehenden Weihnachtsfest und zum Jahresende an alle Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der katholischen Schulen.

Hier geht’s zum Film:  https://youtu.be/ccY7pGTfIQI

Rückblick auf eine Woche Schulinspektion

Als Schule selbst etwas über die Ergebnisse der eigenen Schulinspektion schreiben? Das überlassen wir besser anderen – und teilen hier einen Artikel von der Website der Schulen im Erzbistum Hamburg, kseh.de:

Erfolgreiche Schulinspektion in Blankenese!

Eine ganze Woche lang nahmen zwei Inspektor_innen die Katholische Grundschule Blankenese unter die Lupe, um einen umfassenden Einblick in das schulische Leben, in die Unterrichtsgestaltung und Pädagogik, in die individuelle Förderung und Persönlichkeitsentwicklung, in das Lern- und Unterrichtsklima, in den Leitungsstil, die Prozesssteuerung, zukunftsgerichteten Schwerpunktsetzungen und in viele weitere Bereiche zu erhalten. Es war eine systematische und an festen Kriterien orientierte Einsichtnahme der „Gemeinsamen Katholischen Schulinspektion“ (GKSI), einer Initiative mehrerer deutscher Bistümer und katholischer Schulträger.

Und die Blankeneser erzielten ein richtig gutes Ergebnis. Besonders hervorgehoben wurde u.a. das angenehme und lernfördernde Schulklima. Die Grundschule diene als Best Practice-Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrkräften, so die Inspektor_innen. Im Bereich der Mediennutzung – so die launige Empfehlung – sollten das Hühnerei und das Ipad zukünftig Hand in Hand gehen. Als Dank für viele weitere wichtige Inspektions-Ergebnisse und -Impulse überreichte Schulleiterin Eike Eichmann den beiden Inspektor_innen jeweils ein frisch gelegtes Ei der beiden Schulhühner Heidi und Berta …

Die Gemeinsame Katholische Schulinspektion (GKSI) wird getragen vom Erzbistum Berlin, der Bernostiftung / Katholische Stiftung für Schule und Erziehung in Mecklenburg und Schleswig-Holstein, den Bistümern Dresden-Meißen und Erfurt, dem Erzbistum Hamburg und der Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg. Mehr als 40 Inspektor_innen inspizieren in mehrjährigen Abständen die katholischen Schulen. #schulinspektion #gksi #blankenese #schulenimerzbistumhamburg #erzbistumhamburg #unterrichtsgestaltung #pädagogik

Wir feiern Sankt Martin

Die Kinder der 3. Klasse zeigen es in ihrem kleinen Theaterstück: Martin teilt seinen Mantel mit dem frierenden Bettler. An diese Schlüsselszene aus seinem Leben erinnern wir jedes Jahr am 11. November aufs Neue.

Teilen. Damals so notwendig wie heute.

Unsere Kirche ist bis auf den letzten Platz gefüllt. Viele Schulkinder sind mit ihrer ganzen Familie da. Der Chor der 2. Klassen präsentiert an seinem ersten Auftritt einige Martinslieder. Und auch die neu eingeführten Schulministranten sind im Einsatz.

Beim Auszug werden die Lichter in den Laternen entzündet. Sie leuchten bunt und fröhlich in die aufkommende herbstliche Dunkelheit.

Wie Martin für andere Licht sein. Licht in die Welt bringen.

Gemeinsam geht es auf den Schulhof, wo aus großen Körben Martinsbrötchen und –brezeln verteilt werden. Einige Eltern haben sie mit ihren Kindern gebacken. Jetzt kann man sie nach dem schönen Martins-Brauch mit anderen teilen. An einem Stand bietet der Elternrat dazu einen leckeren Punsch an. Man steht noch eine ganze Weile um das wärmende Feuer herum, unterhält sich, spielt miteinander oder genießt einfach die Atmosphäre.

« Ältere Beiträge